Impressum
Stadt Rosenheim
Königstraße 24
83022 Rosenheim
vertreten durch die Oberbürgermeisterin,
Frau Gabriele Bauer
Aufsichtsbehörde:
Regierung von Oberbayern,
Maximilianstr. 39
80538 München
Umsatzsteuerindentifikation:
USt-ID-Nr. DE131205299
Redaktionelle Gesamtverantwortung:
Bianca Stein-Steffan M.A.
Volkshochschule Rosenheim
Erwachsenenbildung Rosenheim
Stollstraße 1
83022 Rosenheim
Telefon: 08031-3651450
Fax: 08031-3652018
EMail: vhs@rosenheim.de
Internet: www.vhs-rosenheim.de
Disclaimer
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die
Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir
jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 6
Abs.1 MDStV und § 8 Abs.1 TDG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach
den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Diensteanbieter sind jedoch
nicht verpflichtet, die von ihnen übermittelten oder gespeicherten
fremden Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die
auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur
Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den
allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche
Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten
Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden
Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren
Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden
Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten
Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten
verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der
Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte
waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente
inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete
Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden
von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die Betreiber der Seiten sind bemüht, stets die Urheberrechte
anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke
zurückzugreifen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen
Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als
solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung
und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes
bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw.
Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten,
nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Nutzungsrecht
Die Online-Dokumente und Webseiten einschließlich ihrer Teile
dürfen nur zu privaten oder wissenschaftlichen oder nicht gewerblichen
Zwecken kopiert und ausgedruckt oder vervielfältigt werden. Dies gilt
auch für jegliche weitere Nutzung im Rahmen von Mediendiensten
(Informations- und Kommunikationsdiensten). Die vhs Rosenheim begrüßt
und erlaubt ausdrücklich das Zitieren seiner Dokumente und Webseiten
sowie die Linksetzung auf das Angebot unter www.vhs-rosenheim.de. Der
Nutzung von veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung
von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien
wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Stadt Rosenheim behält
sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten
Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails vor.
Quelle: Disclaimer von Anwalt Sören Siebert
Rahmenbedingungen für den E-Mail Verkehr
Eröffnung des Zugangs
Die Stadt Rosenheim bietet Möglichkeiten zur elektronischen
Kommunikation an. Für den Bereich der Verwaltungsverfahren richtet sich
die elektronische Kommunikation nach § 3a des
Verwaltungsverfahrensgesetzes. Danach ist die Übermittlung
elektronischer Dokumente zulässig, soweit der Empfänger hierfür einen
Zugang eröffnet hat.
Die Stadt Rosenheim hat diesen Zugang nach Maßgabe der folgenden
technischen Rahmenbedingungen für die elektronische Kommunikation
eröffnet.
Elektronische Kommunikation
Für die elektronische Kommunikation per E-Mail ist staro(at)rosenheim.de als zentrale E-Mail-Adresse eingerichtet:
Darüber hinaus finden Sie in unserem Internetangebot weitere
E-Mail-Adressen einzelner Dienststellen oder Personen. Auch an diese
Adressen können Sie E-Mails senden.
Zulässige Anhänge
Möchten Sie E-Mails mit Dateianhängen an die Verwaltung
versenden, so beachten Sie bitte, dass die Verwaltung nicht alle auf dem
Markt gängigen Dateiformate und Anwendungen unterstützen kann. Bitte verwenden Sie als Dateiformat ausschließlich PDF.
Verwenden Sie abweichende Dateiformate, so kann die Mail unter Umständen
nicht bearbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass diese Liste laufend
aktualisiert wird.
Verschlüsselung
Die Stadt Rosenheim kann aus technischen und organisatorischen
Gründen zurzeit noch keine verschlüsselten E-Mails entschlüsseln.
Falls Sie uns vertrauliche Informationen senden wollen, bitten wir Sie, hierzu die Briefpost zu verwenden.
Signatur
Leider kann die Stadt Rosenheim aus technischen und
organisatorischen Gründen zurzeit noch keine elektronischen Signaturen
auf Echtheit und Gültigkeit prüfen.
Dies hat zur Folge, dass Sie Dokumente, die einem Schriftformerfordernis
unterliegen, nicht in elektronischer Form übersenden können. Wir bitten
Sie deshalb, in diesen Fällen auf die papiergebundene Kommunikation
auszuweichen.
Hinweise
• Diese Hinweise gelten nur für die Kommunikation mit der
Stadt Rosenheim und gelten nicht für Verweise auf Angebote von Dritten,
wie z.B. anderen Behörden.
• Sofern eine E-Mail nicht verarbeitbar ist, werden Sie durch den
Empfänger darüber informiert. Dieser Fall kann z.B. durch Computerviren,
allgemeine technische Probleme oder Abweichungen von den vorstehenden
technischen Rahmenbedingungen ausgelöst werden.
AGB
1. Anmeldung und Vertragsschluss
Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung und der Annahme durch die vhs kommt ein Vertrag zustande. Die Anmeldung ist nach Veröffentlichung des Programms (Programmheft / im Internet) schriftlich (Brief / Fax / E-Mail / Homepage) oder persönlich in der vhs-Geschäftsstelle möglich. Bei Fortsetzungskursen kann die Anmeldung per „Weitermeldeliste“ erfolgen. Die Anmeldungen werden in zeitlicher Reihenfolge bearbeitet. Mit der Anmeldung werden die allgemeinen Geschäftsbedingungen als Bestandteil des Vertragsabschlusses anerkannt. Eine Benachrichtigung erfolgt nur, wenn der gewählte Kurs bereits ausgebucht ist, ausfällt oder bei Terminänderung.
2. Bezahlung
Der Kurspreis wird mit Kursbeginn fällig und ist mittels SEPA-Lastschriftverfahren zu entrichten, wenn nicht im Einzelfall anders geregelt. Die Fälligkeit (der Abbuchungstag)wird spätestens eine Woche vor Fälligkeitstermin gesondert mitgeteilt. Fällt der Fälligkeitstermin nicht auf einen Bankarbeitstag, erfolgt der Lastschrifteinzug am darauffolgenden Bankarbeitstag.
3. Ermäßigungen
Gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises bei der Anmeldung oder spätestens vor Kursbeginn in der vhs-Geschäftsstelle erhalten Schüler, Studenten, Auszubildende, Teilnehmer am Freiwilligen Sozialen Jahr, Inhaber der Jugendleiter-Card oder der Ehrenamtskarte eine Ermäßigung von 30 %, Inhaber des „Grünen Passes der Stadt Rosenheim“ eine Ermäßigung von 50 % auf die Kursgebühr. Für Reisen und Exkursionen, Prüfungsgebühren, Materialkosten oder sonstige Nebenkostengibt es keine Ermäßigung. Eine Rückerstattung des Ermäßigungsanteiles nach Bezahlung / Abbuchung der Kursgebühr ist ausgeschlossen.
4. Unterrichtsort, Unterrichtsräume
Die Kurse finden in den im Programm genannten Räumlichkeiten statt, wenn nicht aus sachlichem Grund eine Änderung – auch kurzfristig – erforderlich ist. Die Kursräume sind von den Teilnehmern pfleglich zu behandeln, in allen Räumen und Gebäuden gilt Rauchverbot.
5. Rücktritt vom Vertrag
Die vhs kann vom Vertrag zurücktreten, wenn drei Tage vor Kursbeginn die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht ist, bei Ausfall des Kursleiters oder bei anderen nicht von ihr zu vertretenden Gründen. Die angemeldeten Teilnehmerwerden von der vhs telefonisch oder per E-Mail informiert. Muss die vhs einen bereits begonnenen Kurs abbrechen oder unterbrechen (z.B. wegen Ausfall der Lehrkraft)und ist keine Ersatzlehrkraft verfügbar oder kein Nachholtermin möglich, erfolgt eine anteilige Rückerstattung der Gebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Ein kostenloser Rücktritt des Teilnehmers vom Vertrag ist bis zu sieben Tage vor Kursbeginn möglich. Vom sechsten bis zum Tag vor Kursbeginn werden 50 % der Kursgebühr fällig. Am Tag des Kursbeginns ist die volle Gebühr zu entrichten. Das Recht, sich wegen einer seitens der vhs zu vertretenden Pflichtverletzung vom Vertrag zu lösen wird dadurch nicht berührt. Die Abmeldung muss schriftlich in der vhs-Geschäftsstelle erfolgen. Maßgeblich für die Einhaltung der Kündigungsfrist ist der Eingang bei der vhs-Geschäftsstelle(Eingangsstempel). Die vhs akzeptiert auch Ersatzteilnehmer, wenn die Ummeldung schriftlich in der vhs-Geschäftsstelle erfolgt. Für nicht besuchte Kursstunden oder Veranstaltungen erfolgt keine Rückerstattung, soweit der Grund für den Ausfall im persönlichen Risikobereich des Teilnehmenden liegt. Bei Exkursionen, Reisen, Lehrgängen, Prüfungen und Zertifikaten gelten besondere Rücktrittsbestimmungen. Bei Anmeldung oder Kurseinstieg nach Kursbeginn ist die Kursgebühr in voller Höhe zu entrichten. Eine anteilige Kürzung ist ausgeschlossen. Ein Wechsel in eine andere Leistungsstufe ist in den Fachbereichen Sprachen und Sport spätestens nach der ersten Kursstunde und nur innerhalb des Trimesters möglich.
6. Mindestteilnehmerzahl und Kleingruppe
Wird die Mindestteilnehmerzahl von 8 Teilnehmern (wenn nicht anders angegeben)nicht erreicht, wird der Kurs als Kleingruppe mit intensiverer Betreuung durchgeführt. Bei Kleingruppen wird ein Kleingruppenzuschlag erhoben. Die Kursgebühr wird anhand der bis zum zweiten Kurstag angemeldeten Teilnehmerermittelt. Ein Anspruch auf erneute Anpassung besteht weder auf Seiten der vhs noch auf Seiten der Kursteilnehmer. Eine Information über Größe und Zusammensetzung der Gruppe erfolgt nicht.
7. Kursvarianten
Entsprechend der Nachfrage kann die vhs zusätzliche Kurse einrichten oder Kurse zusammenlegen. Auf Wunsch der Teilnehmer können nach Kurs-Ende „Verlängerungskurse“ eingerichtet werden.
8. Teilnahmebescheinigung
Auf Wunsch wird nach Kurs-Ende kostenfrei eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt, wenn mindestens 80 % der Unterrichtsstunden besucht worden sind (bei Postversand zzgl. Porto).
9. Prüfungen und Zertifikate
Ein Kursbesuch beinhaltet keinen Anspruch auf Zulassung und Ableistung einer Prüfung. Bei Kursen, die mit einer Prüfung abgeschlossen werden können, ist alleine der Teilnehmer dafür verantwortlich, dass er die für die Zulassung zur Prüfung erforderlichen Voraussetzungen erfüllt. Prüfungsgebühren sind im Programmheftausgewiesen und sind bei Anmeldung zur Prüfung in bar bei der vhs-Geschäftsstellezu entrichten. Eine Rückerstattung oder eine Ermäßigung der Prüfungsgebühren ist ausgeschlossen.
10. Datenschutz
Die Teilnehmerdaten werden nur in dem Umfang erhoben und gespeichert, als dies für die Kursdurchführung oder für statistische Erhebungen erforderlich ist. Eine Weitergabe der Daten an Dritte ist ausgeschlossen.
11. Urheberschutz
Fotografieren und audiovisuelle Mitschnitte in den Veranstaltungen sind nichtgestattet. Lehrmaterial, das von der vhs zur Verfügung gestellt wird, darf ohne Genehmigung der vhs auf keine Weise vervielfältigt werden.
12. Haftung
Die Haftung der vhs für Schäden jedweder Art, soweit es sich nicht um Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit handelt, gleichaus welchem Rechtsgrund sie entstehen mögen, ist auf die Fälle beschränkt, in denen der vhs Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Der Ausschluss der Haftung bezieht sich nicht auf solche Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Teilnehmer regelmäßig vertrauen darf. Für Reisen und Exkursionen gelten besondere Haftungsbedingungen.
13. Leistungsumfang, Schriftform und Änderungen
Der Umfang der Leistungen der vhs, Beginn und Dauer der Veranstaltungen ergeben sich aus der Kursbeschreibung im vhs-Programmheft sowie unterwww.vhs-rosenheim.de, wo auch Änderungen, die sich nach Drucklegung des Programmheftes ergeben, veröffentlicht werden. Änderungen, Nebenabreden und Ergänzungen bedürfen der Schriftform. Die Dozenten sind nicht berechtigt, von den Kursbeschreibungen und den AGBs abweichende Vereinbarungen zu treffen. Änderungen von Veranstaltungsorten, Terminen oder Dozenten bleiben vorbehalten und berechtigen grundsätzlich nicht zum Kursrücktritt mit Anspruch auf Erstattung. Kosten für Kopien, die im Rahmen des Unterrichts an die Teilnehmerausgehändigt werden, sind mit dem Dozenten direkt abzurechnen.
14. Gültigkeit der Geschäftsbedingungen
Alle früheren Geschäftsbedingungen verlieren ihre Gültigkeit. Mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen.
Rosenheim, im April 2018
Datenschutz
Datenschutzerklärung der Volkshochschule Rosenheim
(Stand: Mai 2018)
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Webauftritt der Volkshochschule Rosenheim unter der URL https://vhs-rosenheim.de/ (nachfolgend „Website“ genannt). Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten, soweit Sie unsere Services in Anspruch nehmen.
1. Allgemeines
Auf den Schutz von personenbezogenen Daten legt die Volkshochschule Rosenheim großen Wert. Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO).
Für Rückfragen steht Ihnen unsere Datenschutzbeauftragte zur Verfügung: datenschutz@rosenheim.de. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie auch auf den Internetseiten des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz www.datenschutz-bayern.de.
2. Verantwortlichkeit
Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist die Stadt Rosenheim, gesetzlich vertreten durch Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer, Königstraße 24, 83022 Rosenheim, +49 (0)8031/365-1011, hauptamt@rosenheim.de
3. Technische Umsetzung und Auftragsverarbeitung
Betrieb, Wartung und Hosting der Verwaltungssoftware der VHS Rosenheim erfolgen durch cmxKonzepte GmbH & Co. KG, Altusrieder Straße 17, 87764 Legau.
4. Protokollierung
Wenn Sie unsere Internetseiten aufrufen, werden über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver übermittelt. Es handelt sich hierbei nicht um eine spezifische Funktion unserer Website, denn diese Daten werden ebenso beim Zugriff auf jede andere Website im Internet generiert. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- der IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
- Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- dem Namen und der URL der angeforderten Datei,
- der übertragenen Datenmenge,
- der Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
- Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt, sowie
- dem Namen Ihres Internet-Zugangs-Providers.
5. Cookies
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrer Festplatte gespeichert. Wir verwenden diese ausschließlich dazu, Sie bei diesem und weiteren Besuchen unserer Website zu identifizieren. Cookies bieten u.a. den Vorteil, dass Sie in bestimmte Formulare Ihre persönlichen Daten nicht immer neu eingeben müssen. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden.
Folgende Dienste sind allerdings nur nutzbar, wenn Sie uns die Möglichkeit zur Speicherung von Cookies geben:
- Das Buchen von Kursen über den Kurs-Warenkorb
- Der Login-Bereich für Teilnehmende („Mein Konto“)
- Das Anlegen und Verwalten von Merklisten
6. Online-Kursbuchung und Online-Registrierung
Zum Zweck der Durchführung von Kursbuchungen (Anbahnung, Abschluss, Abwicklung und Rückabwicklung) und für die damit verbundenen Servicedienste (z.B. Sicherstellung der zwischen Ihnen und uns bestehenden Korrespondenz) erheben, speichern und verarbeiten wir während des Bestell- und Buchungsvorgangs sowie auch zur Eröffnung eines Online-Accounts („Mein Konto“) personenbezogene Daten:
- Familienname, Vorname
- Geburtsdatum
- Anschrift
- Geldadresse
- Kontaktdaten (Telefon, Fax, E-Mail-Adresse)
- zu buchende Kurse
7. Buchung als registrierter Teilnehmer oder als registrierte Teilnehmerin
Mit einem Online-Account können Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort anmelden, müssen Ihre Daten nicht bei jeder Kursbuchung neu eingeben und können z.B. auch Ihre Kurshistorie und Zahlungsinformationen einsehen. Für die erstmalige Online-Registrierung benötigen wir von Ihnen persönliche Angaben, die es uns ermöglichen, die Kursbuchung ordnungsgemäß abzuwickeln. Die Angabe Ihrer Telefonnummer und E-Mail-Adresse ermöglicht uns zudem, Sie bei Rückfragen oder eventuellen Kursausfällen zügig erreichen zu können. Persönliche Informationen, die Sie uns im Rahmen der späteren Nutzung Ihres Online-Accounts als registrierte/r Benutzer/in übermitteln (z. B. neue Bankverbindungsdaten etc.), verwenden wir ebenfalls zu den oben genannten Zwecken.
8. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer Daten kann grundsätzlich an Partnerunternehmen der VHS Rosenheim erfolgen, soweit dies zur Abwicklung unserer Vertragsbeziehung erforderlich ist:
- Werden für den Zahlungsvorgang Zahlungsdienste (EC-Karte) in Anspruch genommen, werden Ihre Daten an die genutzten Zahlungsintermediäre weitergegeben. Selbiges gilt mit Blick auf die mit der Zahlung beauftragten Kreditinstitute. Die weitergegebenen Daten dürfen von den Dienstleistern ausschließlich zur Vertragserfüllung verwendet und nicht weitergegeben werden.
- Wir geben Ihren Namen, E-Mailadresse und – soweit angegeben – Telefonnummer an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z.B. Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen, Xpert, Business-Kurse, Schulabschlüssen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung.
9. Newsletter
Die E-Mail-Adressen für den Newsletterversand werden gespeichert und nur für den Versand der von Ihnen abonnierten Newsletter verwendet. Ihre Bestellung des Newsletters erfolgt per Mail an die VHS Rosenheim, Ihre Mail-Adresse wird an die von uns mit dem Email-Marketing beauftragte Fa. Xqueue (Xqueue GmbH, Advanced E-Mai-Marketing, Christian-Pleß-Str. 11-13, 63069 Offenbach am Main) weitergeleitet. Wenn Sie den Newsletter öffnen oder einen Link darin anklicken, wird dies über den Xqueue-Webserver protokolliert (Datum, Uhrzeit, Mail-Adresse). Das dient internen statistischen Zwecken. Diese Daten werden nicht zu persönlichen Nutzungsprofilen zusammengeführt. Die Zusendung eines/des Newsletter können Sie jederzeit selbst beenden. Sie können der Zusendung des Newsletters bzw. der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit und ohne Angabe von Gründen widersprechen. In jedem Newsletter finden Sie einen Link, der Ihnen dies ganz einfach ermöglicht.
10. Auskunfts- & Widerrufsrecht
Sie erhalten jederzeit ohne Angaben von Gründen kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten. Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht.
Widerrufsbelehrung
Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu, wobei Verbraucher jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können:
1. Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, Volkshochschule Rosenheim, Stollstr. 1, 83022 Rosenheim, Fax 08031 3652018, Email: vhs@rosenheim.de, mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
2. Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
3. Ausschluss bzw. vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen zur Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Beherbergung zu anderen Zwecken als zu Wohnzwecken, Beförderung von Waren, Kraftfahrzeugvermietung, Lieferung von Speisen und Getränken sowie zur Erbringung weiterer Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht.
Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn wir die Dienstleistung vollständig erbracht haben und wir mit der Ausführung der Dienstleistung erst begonnen haben, nachdem Sie dazu Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben und gleichzeitig Ihre Kenntnis davon bestätigt haben, dass Sie Ihr Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung durch uns verlieren.