Datenschutzerklärung der Volkshochschule Rosenheim
(Stand: September 2021)
Wir
freuen uns über Ihr Interesse an unserem Webauftritt der
Volkshochschule Rosenheim unter der URL https://vhs-rosenheim.de/
(nachfolgend „Website“ genannt). Nachstehend informieren wir Sie
ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten, soweit Sie unsere Services
in Anspruch nehmen.
1. Allgemeines
Auf den Schutz von
personenbezogenen Daten legt die Volkshochschule Rosenheim großen Wert.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß der Europäischen
Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO).
Weitere Informationen zum
Thema Datenschutz finden Sie auch auf den Internetseiten des Bayerischen
Landesbeauftragten für den Datenschutz: www.datenschutz-bayern.de.
2. Kontaktdaten
Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist die
Stadt Rosenheim,
gesetzlich vertreten durch Oberbürgermeister Andreas März,
Königstraße 24,
83022 Rosenheim.
Volkshochschule Rosenheim
Stollstr. 1
83022 Rosenheim
Tel.: 08031 / 365 1450
Email: vhs@rosenheim.de
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten/unsere Datenschutzbeauftragte unter:
Königstr. 24, 83022 Rosenheim
Tel.: 08031/365-1070
E-Mail: datenschutz@rosenheim.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck
der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen
öffentlichen Aufgaben, insbesondere der Information der Öffentlichkeit.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich,
soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen
Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1
Buchst. e DSGVO. Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns
obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.
4. Technische Umsetzung und Auftragsverarbeitung
Betrieb, Wartung und Hosting der Verwaltungssoftware der VHS Rosenheim erfolgen durch
cmxKonzepte GmbH & Co. KG, Am Luginsland 2, 87700 Memmingen.
5. Protokollierung
Wenn
Sie unsere Internetseiten aufrufen, werden über Ihren Internetbrowser
Daten an unseren Webserver übermittelt. Es handelt sich hierbei nicht um
eine spezifische Funktion unserer Website, denn diese Daten werden
ebenso beim Zugriff auf jede andere Website im Internet generiert. Die
folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur
Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver
aufgezeichnet:
• der IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
• Datum und Uhrzeit des Abrufs,
• dem Namen und der URL der angeforderten Datei,
• der übertragenen Datenmenge,
• der Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
• Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems,
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt, sowie
• dem Namen Ihres Internet-Zugangs-Providers.
Wenn
Sie die Verbindung zur Website beenden, ist auch die Aufzeichnung
beendet. Die aufgezeichneten Daten werden nicht auf unserem Webserver
gespeichert. Personenbezogene Daten, die Sie uns während Ihres Besuchs
auf unserer Internetseite aktiv mitteilen, werden zum Zweck der
Durchführung von Kursbuchungen und den damit verbundenen
Serviceleistungen erhoben, gespeichert und verarbeitet (siehe Ziffer 7).
6. Cookies
Beim
Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns nur die technisch
unbedingt erforderlichen Cookies (kleine Dateien) auf Ihrer Festplatte
gespeichert. Cookies dienen dazu, Ihren Internetauftritt
nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind
kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt und im Browser
gespeichert werden. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie
die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch
die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung
oder dauerhaft abgeschaltet werden. Folgende Dienste sind allerdings nur
nutzbar, wenn Sie uns die Möglichkeit zur Speicherung von Cookies
geben:
• Das Buchen von Kursen über den Kurs-Warenkorb
• Der Login-Bereich für Teilnehmende („Mein Konto“)
• Das Anlegen und Verwalten von Merklisten
7. Webanalyse durch Matomo
Mit
dem Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) wird das
Surfverhalten der Webseitenbesucher analysiert. Die Software läuft dabei
ausschließlich auf den Servern der cmxKonzepte GmbH & Co. KG in
Deutschland. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer
findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt
nicht. Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adresse nicht
vollständig gespeichert und somit anonymisiert wird. Auf diese Weise ist
eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht
mehr möglich.
8. Online-Kursbuchung und Online-Registrierung
Zum
Zweck der Durchführung von Kursbuchungen (Anbahnung, Abschluss,
Abwicklung und Rückabwicklung) und für die damit verbundenen
Servicedienste (z.B. Sicherstellung der zwischen Ihnen und uns
bestehenden Korrespondenz verarbeiten wir während des Bestell- und
Buchungsvorgangs sowie auch zur Eröffnung eines Online-Accounts („Mein
Konto“) personenbezogene Daten gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b
DSGVO:
• Familienname, Vorname
• Geburtsdatum
• Anschrift
• Bankverbindung
• Kontaktdaten (Telefon, Fax, E-Mail-Adresse)
• zu buchende Kurse
Ebenfalls
verwenden wir die Daten - selbstverständlich anonymisiert - für
statistische Zwecke entsprechend dem Bayerischen
Erwachsenenbildungsförderungsgesetz (EBFöG). Ihre Daten werden dabei
unter Verwendung einer Software (SSL) verschlüsselt und sicher
übertragen. Sie erkennen dies an dem Symbol eines geschlossenen
Vorhängeschlosses in der Adressleiste Ihres Browsers. Unsere Webseite
ist durch technische Maßnahmen gegen Beschädigung, Zerstörung,
unberechtigten Zugriff geschützt. Personenbezogene Daten, die Sie uns
zur Abwicklung von Bestellvorgängen mitteilen, können aus handels- und
steuerrechtlichen Gründen bis zu 10 Jahren gespeichert werden.
9. Buchung als registrierte Teilnehmerin oder als registrierter Teilnehmer
Mit
einem Online-Account können Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und
Passwort anmelden, müssen Ihre Daten nicht bei jeder Kursbuchung neu
eingeben und können z.B. auch Ihre Kurshistorie und
Zahlungsinformationen einsehen. Für die erstmalige Online-Registrierung
benötigen wir von Ihnen persönliche Angaben, die es uns ermöglichen, die
Kursbuchung ordnungsgemäß abzuwickeln. Die Angabe Ihrer Telefonnummer
und E-Mail-Adresse ermöglicht uns zudem, Sie bei Rückfragen oder
eventuellen Kursausfällen zügig erreichen zu können. Persönliche
Informationen, die Sie uns im Rahmen der späteren Nutzung Ihres
Online-Accounts als registrierte/r Benutzer/in übermitteln (z. B. neue
Bankverbindungsdaten etc.), verwenden wir ebenfalls zu den oben
genannten Zwecken.
10. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Abwicklung unserer Vertragsbeziehung erforderlich ist:
•
Werden für den Zahlungsvorgang Zahlungsdienste (EC-Karte) in Anspruch
genommen, werden Ihre Daten an die genutzten Zahlungsintermediäre
weitergegeben. Selbiges gilt mit Blick auf die mit der Zahlung
beauftragten Kreditinstitute. Die weitergegebenen Daten dürfen von den
Dienstleistern ausschließlich zur Vertragserfüllung verwendet und nicht
weitergegeben werden.
• Wir geben Ihren Namen, E-Mailadresse und –
soweit angegeben – Telefonnummer an den/die jeweilige/n KursleiterIn
zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch
die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten
Prüfungen und Abschlüssen (z.B. Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen,
Xpert, Business-Kurse, Schulabschlüssen) leiten wir die hierzu
erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese
Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an
Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten
an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“)
weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche
durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an
Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer
rechtlichen Verpflichtung.
Darüber hinaus werden Ihre
personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weitergegeben, wenn wir dazu
gesetzlich oder durch Gerichtsbeschluss berechtigt oder verpflichtet
sind (z.B. bei Strafverfahren) oder Sie uns zuvor eine entsprechende
Einwilligung erteilt haben.
11. Newsletter
Die
E-Mail-Adressen für den Newsletterversand werden gespeichert und nur für
den Versand der von Ihnen abonnierten Newsletter verwendet. Ihre
Bestellung des Newsletters erfolgt per Mail an die VHS Rosenheim, Ihre
Mail-Adresse wird an die von uns mit dem Email-Marketing beauftragte Fa.
Xqueue (Xqueue GmbH, Advanced E-Mail-Marketing, Christian-Pleß-Str.
11-13, 63069 Offenbach am Main) weitergeleitet. Wenn Sie den Newsletter
öffnen oder einen Link darin anklicken, wird dies über den
Xqueue-Webserver protokolliert (Datum, Uhrzeit, Mail-Adresse). Das dient
internen statistischen Zwecken. Diese Daten werden nicht zu
persönlichen Nutzungsprofilen zusammengeführt. Die Zusendung des
Newsletter können Sie jederzeit selbst beenden. Sie können die
Einwilligung zur Zusendung des Newsletters bzw. zur Verwendung Ihrer
E-Mail-Adresse jederzeit und ohne Angabe von Gründen für die Zukunft
widerrufen. In jedem Newsletter finden Sie einen Link, der Ihnen dies
ganz einfach ermöglicht.
12. Online-Kurse
Zur
Durchführung von Online-Kursen nutzen wir die Tools „vhs.cloud“ und
„vhs-lernportal.de“ des Deutschen Volkshochschulverbandes (künftig:
„Portale“) sowie das Konferenztool „Zoom“.
• Die
Datenschutzerklärung zu den Portalen finden Sie ausführlich auf der
Homepage des Deutschen Volkshochschulverbandes
https://www.volkshochschule.de/datenschutzerklaerung.php
• „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Abweichend
von Ziffer 2 ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung
verantwortlich, sobald Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen. Ein
Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur
erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“
herunterzuladen. Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige
Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der
„Zoom“-App eingeben. Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder
können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version
nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
Bei der
Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der
Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben Sie vor bzw.
bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen. Folgende
personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
• Angaben
zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse,
Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild
(optional), Abteilung (optional)
• Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), TeilnehmerInnen-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
•
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und
Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des
Online-Meeting-Chats.
• Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur
eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit.
Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts
gespeichert werden.
• Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf.
die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder
Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten
Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und
ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von
Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings
die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen
Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das
Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw.
stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den
„Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen
machen.
Protokollierung:
• Wenn wir „Online-Kurse“
aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent
mitteilen und um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung
wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
• Wenn es für die
Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Kurses wie z.B.
Prüfungen, Integrationskursen (BAMF) u.ä. erforderlich ist, werden
Chatinhalte, Screenshots und Einwahlprotokolle protokolliert.
•
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und
Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von
Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei „Zoom“ als BenutzerIn
registriert sind, dann können Berichte über „Online-Kurse“
(Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in
Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“
gespeichert werden. Zoom setzt alle Datenschutzgesetze, -regeln und
-bestimmungen, die in den jeweiligen Rechtsräumen gelten, in denen Zoom
tätig ist, um, darunter DSGVO und CCPA. Die detaillierte
Datenschutzerklärung von ZOOM finden Sie hier:
https://explore.zoom.us/de-de/privacy.html#_Toc44414842
Im Übrigen
ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung
von „Online-Kurse“ Art. 6 UAbs. 1 Buchst. b, soweit die Meetings im
Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Besonderheiten bei Integrationskursen (s. Anlage 2 zum Trägerrundschreiben Integrationskurse 26/20 BAMF Abt.8 Ref. 82A):
Für
die Teilnahme an Online-Integrationskursen werden außer den o.g.
Anmeldedaten zusätzlich folgende Daten an das Bundesamt für Migration
und Flüchtlinge (künftig: BAMF) übermittelt:
• Screenshot pro Unterrichtstag mit Live-Bild, Name und Vorname in lateinischer Schrift
• Einwahlprotokoll
Für die Bildaufnahme und die Übermittlung an das BAMF wird von allen Teilnehmenden eine ausdrückliche Einwilligung eingeholt.
13. Streaming
Die VHS kann einzelne Präsenz-Kurse per Video
•
streamen und den "Live-Stream" angemeldeten Kursteilnehmern, die nicht
am Präsenzkurs teilnehmen, verfügbar machen; die Streams werden von der
VHS nicht gespeichert und technisch derart verfügbar gemacht, dass sie
von Dritten nicht gespeichert werden können, und/oder
•
aufzeichnen und die Aufzeichnungen Kursteilnehmern von zeitlich
nachfolgenden Kursen bereitstellen und hierfür die Aufnahmen öffentlich
verfügbar machen, z.B. auf der Webseite der VHS oder auf den
Social-Media-Auftritten der VHS oder über den YouTube-Kanal der VHS oder
•
aus didaktischen Gründen aufzeichnen und die Aufzeichnungen
ausschließlich den zu dem aufgezeichneten Kurs angemeldeten
Kursteilnehmern als Unterstützung für die Fortführung des Kurses
verfügbar machen; die Aufzeichnungen werden von der VHS technisch derart
verfügbar gemacht, dass sie von den Kursteilnehmern nicht gespeichert
werden können.
Die VHS wird Sie vor Durchführung des Kurses darüber informieren, dass ein Kurs gestreamt bzw. aufgenommen wird
In
den vorstehenden genannten Fällen sind Sie als Kursteilnehmer in den
Streams und Aufnahmen grundsätzlich nicht sichtbar oder hörbar. Jedoch
kann es vorkommen, dass, z.B. bei Wortmeldungen, Kursteilnehmer
identifizierbar werden. Wenn Sie ausschließen wollen, sichtbar oder
hörbar zu sein, nutzen Sie für Wortmeldungen die bereitgestellte
Chatfunktion und gehen Sie nicht in den Aufzeichnungsbereich der Kamera.
Die Erstellung und Verfügbarmachung des Streams oder der Aufnahmen
für nachfolgende Kurse erfolgt auf Grundlage berechtigter Interessen der
VHS (Art. 6 Abs. UAbs. 1 Buchst. f DSGVO. Berechtigte Interessen der
VHS sind die verbesserte technische Bereitstellung des didaktischen
Angebots bzw. die Außendarstellung der VHS sowie die Erweiterung des
Bildungsangebots auf einen größeren Empfängerkreis. Die Erstellung und
Verfügbarmachung der Aufnahmen aus didaktischen Gründen ist für die
jeweilige konkrete Vertragsdurchführung erforderlich und erfolgt auf
Grundlage von Art. 6 Abs. UAbs. 1 Buchst. b DSGVO.
Sie können der
Verwendung von Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar sind, widersprechen.
Die VHS stellt die Verwendung der Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar
sind, nach Ihrem Widerspruch ein, es sei denn, die VHS kann zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verwendung nachweisen, die Ihre Interessen,
Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verwendung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
14. Auskunfts-, Berichtigungs- und Widerrufsrecht
Ihre
Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung
gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich
ist.
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:
• Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
• Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
•
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung
oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
•
Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur
Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe
automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls
ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
• Falls Sie
in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser
Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die
Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis
zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht
berührt.
• Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer
Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf
Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs.
1 Satz 1 DSGVO).
15. Beschwerderecht
Sie haben das
Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde im Sinn des Art. 51 DSGVO über
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Zuständige
Aufsichtsbehörde für bayerische öffentliche Stellen ist der Bayerische
Landesbeauftragte für den Datenschutz.