Auf dieser Webseite werden neben technisch notwendigen Cookies auch
Cookies zur Analyse der Webseitenbesuche benutzt, die optional sind. Die analysierten Besucherdaten werden dazu
verwendet, um die Webseiteninhalte und -dienste zu verbessern. Wenn Sie dieser Datenerhebung mit Cookies
zustimmen, klicken Sie auf akzeptieren.
Sie lernen, wie man mit Hilfe der in Excel integrierten Programmiersprache VBA neue Tabellenfunktionen und Makros (beliebig komplexe und sogar sonst nicht mögliche Arbeitsabläufe) programmiert. U. a. programmieren und testen Sie selber etwa 20 Beispiele. Profitieren Sie von der damit verbundene Automatisierung, die zu einer erheblichen Arbeitsersparnis und perfekter Sicherheit bei der täglichen Arbeit mit Excel führt.
Die Programmierumgebung
Aufbau von VBA-Projekten und VBA-Programmen
Erstellen von linearen, strukturierten und prozeduralen Programmen
Ereignis-, objekt- und dialogorientierte Programmierung
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Excel.
Zeitbedarf: ca. 21 Tage zu je etwa 1 Stunde. Beginn nach Vereinbarung. Kursende inklusive eventueller Pausen nach spätestens 5 Wochen.
Begleitmaterial: der Kurs baut auf der in Excel vorhandenen VBA-Hilfe auf, die jedem Fachbuch überlegen ist. Ergänzend werden tabellarische Übersichten und Übungsaufgaben ausgeteilt.
Ablauf eines Programmierfernkurses
Bitte lesen Sie die folgenden Informationen zum Ablauf sorgfältig durch. Wenn dieser zusagt, reicht Ihnen ein täglicher Arbeitsaufwand von etwa 1 Stunde zu beliebiger Uhrzeit: 7 Tage beim Schnupperkurs und 21 Tage beim VBA- und beim C-Kurs.
Der gesamte Lernprozess findet bei Ihnen zu Hause statt. Der Starttag wird in Absprache mit Ihnen und dem Kursleiter festgelegt. Zu Beginn erhalten Sie vom Dozenten Startmaterial, beispielsweise beim C-Kurs eine Entwicklungsumgebung (IDE) zur Installation auf Ihrem Windows-PC sowie ein Manuskript. Das anschließende fortlaufende Verteilen von Übungen und die Kommunikation erfolgen per E-Mail oder per VHS-Cloud.
Tag für Tag lernen Sie so in täglichen Portionen mit kleineren Übungen. Jeden Tag zu einer festen Zeit - zunächst vorgesehen ist zwischen 18:00 und 19:00 - werden aufgetauchte und an den Kursleiter gesendete Fragen von diesem beantwortet, die nächste Lernportion wird übergeben und mitgeteilt, welche Seiten im Manuskript dazu gelesen werden sollen.
Es ist wichtig, diesen Ablauf einzuhalten und durchzuhalten, da vieles aufeinander aufbaut. Wenn notwendig, kann eine mehrtägige Pause vereinbart werden. Über mehr als eine oder höchstens zwei zusätzliche Wochen sollte sich ein Kurs aber nicht hinziehen.