Studium Digitale: Die Menschenrechte: Geschichte, Philosophie, Konflikte

Was in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 so selbstverständlich klingt, ist bis heute für unzählige Menschen keine Wirklichkeit. Angelika Nußberger beschreibt anschaulich die Geschichte der Menschenrechte, ihre philosophischen Grundlagen sowie die aktuellen Debatten: Gibt es ein Menschenrecht auf Frieden und Umweltschutz? Wie universal gelten die Rechte? Und in welchem Maße dürfen Gerichtshöfe für Menschenrechte die Gesetzgebung einzelner Staaten bestimmen? Angelika Nußberger ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin und Slavistin. Seit 2002 ist sie an der Universität zu Köln Inhaberin des Lehrstuhls für Verfassungsrecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung. Von 2011 bis 2020 war sie Richterin, von 2017 bis 2019 Vizepräsidentin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)
Mit dem digitalen Wissenschaftsprogramm "vhs.wissen live" bietet Ihnen die VHS Rosenheim in Kooperation mit den Volkshochschulen Erding und SüdOst im Lkr. München hochwertige Vortragsangebote aus Gesellschaft, Wissenschaft und Verbraucherbildung als Livestream! Sie sind von zuhause aus mit dabei und können sich an Diskussionen und Fragerunden über Chats beteiligen.
Wenn Sie dieses Programm finanziell unterstützen möchten, freuen wir uns über eine Spende an den Förderverein der VHS Rosenheim oder werden Sie Vereinsmitglied. Weitere Informationen finden Sie hier.
1 Abend, 14.12.2022 Mittwoch, 19:30 - 21:00 Uhr | |||||||
19:30 - 21:00 Uhr | |||||||
1 Termin(e)
| |||||||
Prof. Dr. Angelika Nußberger | |||||||
B20036 | |||||||
Volkshochschule Rosenheim
Tel.: | +49 8031 3651450 |
Fax: | +49 8031 3652018 |
Homepage
Lage & Routenplaner