Studium Digitale: Vom Lateinischen zu den romanischen Sprachen
Wir wissen: Sprache ist stetem, wenn auch kaum merklichem Wandel unterworfen. Im Falle der romanischen Sprachen sind wir in der glücklichen Situation, ihren Ursprung, das Lateinische, bestens zu kennen. Der Sprachwandel lässt sich also seit über 2000 Jahren „am lebenden Objekt“ beobachten, und wir können herausfinden, welche Mechanismen dabei am Werk sind. Dadurch hat die Erforschung der romanischen Sprachgeschichte Modellcharakter für die Art und Weise, wie Sprache sich verändert. Denn solche Mechanismen gestalten nicht nur das Lateinische zu romanischen Sprachen um, sondern sie entfalten ihre Wirkung auch woanders, nicht zuletzt im Deutschen. Rainer Schlösser war Professor für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Jena. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Sprachgeschichte, Etymologie und Wortgeschichte, Dialektologie und Sprachkontakt.
Mit dem digitalen Wissenschaftsprogramm "vhs.wissen live" bietet Ihnen die VHS Rosenheim in Kooperation mit den Volkshochschulen Erding und SüdOst im Lkr. München hochwertige Vortragsangebote aus Gesellschaft, Wissenschaft und Verbraucherbildung als Livestream! Sie sind von zuhause aus mit dabei und können sich an Diskussionen und Fragerunden über Chats beteiligen.
Wenn Sie dieses Programm finanziell unterstützen möchten, freuen wir uns über eine Spende an den Förderverein der VHS Rosenheim oder werden Sie Vereinsmitglied. Weitere Informationen finden Sie hier.
1 Abend, 25.01.2023 Mittwoch, 19:30 - 21:00 Uhr | |||||||
19:30 - 21:00 Uhr | |||||||
1 Termin(e)
| |||||||
Rainer Schlösser | |||||||
C20020 | |||||||
kostenfrei |
Volkshochschule Rosenheim
Tel.: | +49 8031 3651450 |
Fax: | +49 8031 3652018 |
Homepage
Lage & Routenplaner