Auf dieser Webseite werden neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies zur Analyse der Webseitenbesuche benutzt, die optional sind. Die analysierten Besucherdaten werden dazu verwendet, um die Webseiteninhalte und -dienste zu verbessern. Wenn Sie dieser Datenerhebung mit Cookies zustimmen, klicken Sie auf akzeptieren.

Zukunftsfähiger Umgang mit Papier - ein Gewinn für alle!

copyright Bild von Ag Ku auf Pixabay

Zukunftsfähiger Umgang mit Papier – ein Gewinn für alle!
In Sachen Nachhaltigkeit bietet Papier einen bedeutenden Hebel. Denn ein bewusster Umgang trägt zum Schutz von Wald, Klima und Artenvielfalt bei und sorgt für bessere Lebensbedingungen vieler Menschen vor allem im globalen Süden. Zugleich hilft er Kosten, Platz und Zeit zu sparen.

Gerade an Volkshochschulen spielt Papier eine wichtige Rolle, ist es doch relevantes Verbrauchsmaterial und zugleich Visitenkarte nach außen.

In unserem Workshop werden die ökologischen und sozialen Folgen des Papierverbrauchs in Deutschland skizziert, die Ökobilanz von Recyclingpapier der von Primärfaserpapier gegenübergestellt und eine nachhaltige Nutzung digitaler Alternativen besprochen. Die Referentin sorgt für Orientierung im Siegel-Dschungel, liefert Tipps für Papiereinsparung und Kostenreduktion und erläutert wie sich die Nutzung von Recyclingpapier mit Blauem Engel motivierend und Image-stärkend nach innen und außen kommunizieren lässt. Wir besprechen, wo die größten Handlungspotenziale liegen und welche Lösungen breite Anwendung finden sollten. Dabei gibt es viel Raum für Anwendungsfragen, Erfahrungsaustausch und Diskussion.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Informationsvermittlung und Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten im Bereich Papier mit Brückenschlag zur sozial-ökologischen Wende“ statt, das durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ sowie von Brot für die Welt gefördert wird.

Referentin: Evelyn Schönheit, Dipl. Umweltwissenschaftlerin, Expertin beim Forum Ökologie & Papier


Inhalte:
•    Folgen unseres Papierverbrauchs
o    Verbrauchshöhe in Deutschland - ungleiche globale Verteilung
o    Woher stammt das Holz für unser Papier
o    Ökologische und soziale Folgen in den Herkunftsländern
•    Wege zu einem bewussten Umgang mit Papier
o    Verbrauchsreduktion
o    Ökobilanz Recycling- gegenüber Primärfaserpapier
o    Potenziale zur Steigerung des Altpapiereinsatzes
o    Orientierung im Siegel-Dschungel: Kriterien der bekanntesten Papier-Siegel im Vergleich
•    Möglichkeiten Kosten einzusparen
•    Durch zukunftsfähigen Umgang mit Papier begeistern
•    Weitere Zielgruppen zum Mitmachen motivieren




 1 Tag, 21.03.2023
Dienstag, 17:30 - 19:00 Uhr
17:30 - 19:00 Uhr
1 Termin(e)
ZeitOrt
Di21.03.2023
17:30 - 19:00 Uhr
Internet
Evelyn Schönheit
C10402
kostenfrei

Belegung: 
Plätze frei
 (Plätze frei)
Dieser Kurs ist leider nicht mehr online buchbar. Bitte wenden Sie sich an das vhs-Büro, ob ein Einstieg noch möglich ist.