Auf dieser Webseite werden neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies zur Analyse der Webseitenbesuche benutzt, die optional sind. Die analysierten Besucherdaten werden dazu verwendet, um die Webseiteninhalte und -dienste zu verbessern. Wenn Sie dieser Datenerhebung mit Cookies zustimmen, klicken Sie auf akzeptieren.

Ringvorlesung: Vulkane - unsere Erde - unser Klima - 2. Vortrag


Im Zuge der Jahresausstellung 2023 Vulkane im Lokschuppen Rosenheim bietet Ihnen die VHS Rosenheim in Kooperation mit dem Lokschuppen der Stadt Rosenheim eine besondere wissenschaftliche Ringvorlesung an.


Warum gibt es auf der Erde Vulkane und wie funktionieren sie?
Prof. Dr.  Martin Meschede | Universität Greifswald
10.05.2023 im Hans Schuster Haus

Vulkane gibt es auf der Erde seit ihrer Entstehung vor über 4,5 Milliarden Jahren. Sie haben die feste äußere Hülle der Erde geformt und tragen entscheidend dazu bei, dass die Oberfläche der Erde für Lebewesen bewohnbar ist und bleibt. Auch heute sind sie für den Wärmehaushalt der Erde unverzichtbar, denn sie stellen sicher, dass die Erde nicht überhitzt. Der Geologe Prof. Dr. Martin Meschede von der Universität Greifswald, derzeit Präsident der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologischen Vereinigung (DGGV), wird die Zusammenhänge von Vulkanismus, Erdentstehung und Plattentektonik in einem allgemeinverständlichen Vortrag erklären und für Diskussionen bereitstehen.




 1 Abend, 10.05.2023
Mittwoch, 19:30 - 21:00 Uhr
19:30 - 21:00 Uhr
1 Termin(e)
ZeitOrt
Mi10.05.2023
19:30 - 21:00 Uhr
vhs Hans-Schuster-Haus, Innsbrucker Straße 3, 83022 Rosenheim, Raum: Saal 1, 1. OG
Prof. Dr. Martin Meschede
D10101
Abendkasse Vulkane:
8,00
- Vorträge können auch einzeln besucht werden, Abendkasse 8,00 € (gültig ab 1 Teilnehmenden)
kostenfrei nur für Personen, die die komplette Reihe gebucht haben, da schon bezahlt

Weitere Veranstaltungen von Prof. Dr. Martin Meschede

Mi 15.03.23
19:30–21:00 Uhr
Rosenheim
Plätze frei